Liebens- und lebenwertes „Welland“ bewahren

Veröffentlicht am 05.10.2023 in Ortsverein

OB Frederick Brütting

Die SPD im Welland hatte einen ganz besonderen Gast zu ihrem Stammtisch
eingeladen: Oberbürgermeister Frederick Brütting. Thema: Wie können sich
Fachsenfeld und Dewangen weiterhin positiv entwickeln.

Wenn es um die bauliche Entwicklung und das Erschließen oder der Ausbau
von Gebieten geht, werden im Flächennutzungsplan, der kurz vor dem
Abschluss durch den Aalener Gemeinderat steht, neue Strukturen vorgeben.
„Der Flächennutzungsplan steht nicht nur für Wohnraum, sondern für
Sozialraum, Lebensraum und Zukunft“, startete Oberbürgermeister Frederick
Brütting seine kurzweilige Präsentation vor den interessierten Zuhörern in
Haus der Gartenfreunde in Fachsenfeld. „Allein mit dem Ausbau neuer
Wohngebiete ist es nicht getan sei. Wir brauchen stabile Strukturen und
einen sozialen Nahraum.“ Brüttings Devise: „Baugebiete für das ganze
Leben“
Fachsenfeld und Dewangen seien aus seiner Sicht gut aufgestellt. Durch den
kreativen Einsatz und Zusammenhalt der beiden Ortschaften konnte eine
Hausärztin gewonnen und eine Naturkita im Welland etabliert werden. Die
beiden anwesenden Ortsvorsteherinnen Andrea Zeißler und Sabine Kollmann
nahmen das Lob gerne entgegen.
Der Zusammenhalt ist das, was in Zukunft unsere Orte ausmachen wird: eine
Gemeinschaft, die sich gegenseitig hilft, und kreative, neue Ideen, wie z.B.
„Seniorenfreundliches Dewangen“, ins Leben gerufen durch Ursula
Mutscheller und Martin Diemer aus Dewangen. So können in Zukunft die
Pflege und die Betreuung im Alter, wie auch die Kinderbetreuung
nebeneinander sichergestellt werden.
Zudem gelte es unsere Ortsmitten wiederzubeleben. Der OB verbildlichte hier
die Struktur mancher Orte mit der eines Donuts: Das spannende, das Leben
befindet sich außen, während in der Mitte die Leere dominiert. Das soll sich
ändern. In Zukunft solle das Leben in der Mitte stattfinden, wie bei einem
Berliner. Hier soll nicht nur das soziale Leben konzentriert werden, sondern
auch wieder lebenswerter Wohnraum geschaffen werden. Hierzu gilt es,
Leerstände zu beseitigen und den Verkehrslärm zu reduzieren.
Vorteil seien hier neben dem sozialen Mittelpunkt die kürzeren Verkehrswege,
die nicht zuletzt auch zu der geplanten Klimaneutralität einen Beitrag leisten
werden.
Ein gelungenes Beispiel stelle hier die Dewanger Mitte dar, die den Ortskern
wiederbelebt.
Nach einer kurzweiligen und themenintensiven Fragerunde dankte SPD-
Ortsvereinsvorsitzender Helmut Gentner Frederick Brütting für den
interessanten Vortrag. Er merkte an, dass er Aufbruchsstimmung vermittle
und gute Strategien aufgezeigt habe, um die Herausforderungen der nächsten Jahre zu meistern.
Zuletzt galt sein Dank den beiden Ortsvorsteherinnen des Wellands, die
immer wieder aufs Neue das alte Sprichwort „gemeinsam sind wir stark“
belegen. Am Schluss der Veranstaltung übergab er unserem OB zum Dank
einen kleinen Präsentkorb vom „Wellandmarkt“.

 
 

Zufallsfoto

BaWue-Partei-News

In den letzten Wochen und Monaten gab es zahlreiche Diskussionen um den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 und darin enthaltene Kürzungen. Als SPD-Fraktion haben wir zusammen mit den Koalitionspartnern in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses zahlreiche Verbesserungen erreicht.

Ein souveränes, demokratisches und soziales Europa ist die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit - dieses Signal ging vom Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg in Heilbronn aus. Mit einem starken Ergebnis wählte die Südwest-SPD René Repasi zu ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl 2024 und zeigte sich auch in schwierigen Fragen der Asyl- und Geflüchtetenpolitik geschlossen.

Am 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament neu gewählt. Baden-Württemberg steht nicht nur geographisch im Zentrum Europas. Wirtschaftlich, kulturell und für viele auch persönlich ist die Europäische Union für die Zukunft unseres Landes nicht wegzudenken. Für diese wichtige Wahl werden wir uns auf unserem Landesparteitag am Samstag, 21.10.2023 in Heilbronn inhaltlich und personell stark aufstellen.

SPD-Landeschef Andreas Stoch zu den Ergebnissen der Landtagswahlen in Hessen und Bayern:



"Der heutige Wahlabend ist bitter für die Sozialdemokratie. Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen und Bayern stellen uns als SPD nicht zufrieden. Die Ursachen sind sicherlich komplex, doch fest steht: Wir sind jeweils hinter unseren Ansprüchen und unserem Potential zurückgeblieben."

Der Generalsekretär der SPD Sascha Binder zu den Umfrageergebnissen:


"Mit 12% im Land können wir als SPD nicht zufrieden sein. Unsere Hausaufgaben in Berlin und Stuttgart sind völlig klar. Wir wollen Lösungen für die Probleme der Menschen im Land und dafür werden wir uns auch weiter einsetzen!"

"Es geht leider nicht um Lösungen für Baden-Württemberg, sondern um persönlichen Machterhalt", so der Generalsekretär der SPD Baden-Württemberg Sascha Binder.

SPD-Generalsekretär: Jetzt zeigt sich, wie in dieser Koalition gespielt wird

"Das grün-schwarze Eigenlob für die erste Halbzeit dieser Legislatur ist noch nicht einmal im Altpapier, da zeigt sich, wie in dieser Koalition wirklich gespielt wird", kommentiert SPD-Generalsekretär Sascha Binder: "In den ersten zweieinhalb Jahren haben Grüne und CDU noch fast nichts auf die Beine gestellt, und nun wird klar, dass sie in den restlichen zweieinhalb Jahren auch nichts mehr auf die Beine stellen werden. Statt zu regieren, bricht jetzt das große Hauen und Stechen um die Macht los."

SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: "Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.

Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen."

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein wichtiger Beitrag dazu ist, die Wärmeversorgung klimafreundlich umzustellen. Das schaffen wir mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei war uns besonders wichtig, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt zu verbinden und die Wärmewende massiv zu fördern. Nur, wenn alle mitmachen können und niemand überfordert wird, kann Klimaschutz erfolgreich sein. Das haben wir Sozialdemokrat:innen in den Gesprächen zum Gebäudeenergiegesetz durchgesetzt und den Entwurf der Bundesregierung noch einmal deutlich verbessert. Der Beschluss des Gesetzes war für die letzte Sitzungswoche im Juli vorgesehen, nun wurde er auf Anfang September verschoben. In der Sache ändert sich dadurch nichts.

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen. Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.

Partei-News

Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag im Dezember einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor.

Wie müssen Deutschland und die EU auf die veränderte Weltordnung reagieren? SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich für eine gemeinsame europäische Antwort auf die Herausforderungen der Zeit stark.

Die SPD steht geschlossen an der Seite Israels und verurteilt die feigen Terrorakte aufs Schärfste. Die Resolution des SPD-Präsidiums im Wortlaut.